Der rothe Doktor von Chicago: ein deutsch-amerikanisches Auswandererschicksal : Biographie des Dr. Ernst Schmidt, 1830-1900, Arzt und Sozialrevolutionär

Front Cover
Axel W.-O. Schmidt, 2003 - 602 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
Ein Stück deutsch-amerikanischer Geschichte: Das Leben des Auswanderers Dr. Ernst Schmidt, 1830-1900. Revolutionsteilnehmer 1848, Student in Würzburg bei Virchow. Ab 1857 Chicago, Bürgermeisterkandidat der Linken, Arbeiterführer, Einsatz für Sklavenbefreiung, Bürgerkriegsteilnehmer. 1874 Besuch in Bad Kissingen, Zusammentreffen mit Bismarck. 1886 im Verteidigungskomitee (Haymarketaffäre) der als «Anarchisten» angeklagten Chicagoer Arbeiterführer, vergebliche Bemühung um deren Begnadigung. Besonders beachtenswert, seine Gedichte und Übersetzungen englischsprachiger Autoren, u.a. Longfellow, Markham und Poe (Der Rabe). Darstellung der bislang verschollenen, umfangreichen literarischen Tätigkeit. Er war einer der beliebtesten Deutschamerikaner, dessen Schicksal jetzt anhand umfangreicher Quellen und Bilder erstmals nachgezeichnet wird. Unveröffentlichtes Material aus internationalen Archiven unterstreicht die Bedeutung der «German Fortyeighters» in den USA.

From inside the book

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Contents

Deutschlandreise vom Juni 1865 bis August
9
Bürgermeisterkandidat für Chicago
10
Presse für das arbeitende Volk Schmidt als Heraus geber und Autor
11
1860
203
Rückkehr nach Chicago
207
Politische Aktivitäten
209
and his soul goes marching on John Browns Freundschaft zu Ernst Schmidt
213
Wahlkampf für Abraham Lincoln
218
Ausklang Der Chicagoer AnarchistenProzess 1886 bis 1887
344
Justizmord Der Tag der Hinrichtung
361
Die letzten Jahre
413
Korrespondenz mit Hermann Schlüter Herausgeber der New Yorker Volkszeitung Sieben Briefe aus den Jahren 18961897
419
Nachrufe
430
Feierlichkeiten anlässlich des Todes von Ernst Schmidt
442
Das Familiengrab auf dem GracelandFriedhof in Chicago
461
Rückblick und Lebenswerk
465

Für Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit Sklavenbefreiung und Teilnahme am Sezessionskrieg
225
statt Lincoln jetzt Frémont
253
Cleveland Convention
256
1
259
2
260
4
264
5
274
Gerechtigkeit und Gnade Rede bei der Einweihung des Denkmales auf dem WaldheimFriedhof für die hingerichteten Chicagoer Arbeiterführer
275
209
533
225
535
285
537
334
583
374
584
461
586
465
588
Copyright

Common terms and phrases

About the author (2003)

Der Autor: Axel W.-O. Schmidt, Jahrgang 1959, beschäftigt sich neben seiner beruflichen Tätigkeit als Verwaltungsjurist mit Soziologie, Politikwissenschaft und der deutsch-amerikanischen Auswanderungsgeschichte. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Emigration Deutscher Achtundvierziger, die nach der gescheiterten Revolution von 1848 in die Vereinigten Staaten auswanderten und dort als «Fortyeighters» bekannt wurden. Seit 1988 zahlreiche juristische und geschichtliche Aufsätze zu verschiedenen Themen.

Bibliographic information