Metastasio. • 6. B. 1. S. 257. B. V. S. 37.- Von diesem für die musikalische Poesie höchst musterhaften und klassischen Dichter gehören zuvdrderst seine acht vortrefflichen Oratos rien hieher, unter welchen die hier mitgetheilte Passion, wegen ihrer so würdigen, einfachen und rührenden, Behandlung, eins der schönsten ist. Sie war die erste Arbeit des Dichters im Dienste Kaifers Rarls VI, wurde von ihm im J. 1730 zu Rom verfertigt, und zu Wien, nach Caldara's Komposition aufgeführt. Wie bekannt, ist sie in der Folge mehrmals, am glücklichsten von Jommelli und unserm Reis chardt, in Musik gesezt. Ausserdem stehen siebzehn Rantaten im siebenten Bande der Turiner Ausgabe seiner Werke. Auch in dem, erst nach seinem Tode herausgekommenen eilften Bande derselben befinden sich mehrere, hieher gehörige Stücke, unter andern zwölf Kleinere Kantaten, die schon 1735, ohne seiñen Namen, zu London, mit der Musik von Porpora, zuerst erschienen, die der Dichter aber in die von ihm selbst besorgte Sammlung seiner Poesieën nicht mit aufnahm. Das musikalische Gedicht, L'Ape, welches ich hier mittheile, schrieb er in Wien, 1760 für den spanischen Hof. Die Kantate, L'Armonica, wurde von ihm im Jahr 1769 auf Befehl des kaiserlichen Hofes verfertigt, und zu Schönbrunn, nach Hassens Musik, von der Sängerinn, Cåscilia Davis, gesungen, die von ihrer Schwester, einer vors trefflichen Spielerin auf der damals noch neuen, und, wie bekannt, von Dr. Franklin erfundenen, Harmonika beglei. tet wurde. Gelegenheit dazu gab die Vermählung des Infanten Herzogs von Parma, Don Ferdinand von Bourbon, mit der Erzherzogin Maria Amalia von Oestreich. – Das kleine Singestück, L'Aurora, wurde schon im J. 1759 ver: fertigt, und von Wagenfeil für die Erzherzogin Christine von Oeftreich, nachherigen Herzogin von Sachsen-Teschen, in Musik gefeßt. 1. 啻 I. LA Metastasio. I. LA PASSIONE DI GESÙ CRISTO. Interlocutori. PIETRO. MADDALENA. GIOVANNI, GIUSEPPE D'ARIMATIA. CORO de' Seguaci di Gefù. Dove fon? Dove corro? Chi regge i paffi miei? Dopo il mio fallo Accufator dell' incoftanza mia L'augel nunzio del dì parmi, che fia. Chi fa, fe vive il tuo Signore? A cafo Fra le tenebre il Sole? A chè la terra Nulla fo, bramo affai, tutto pavento. Giacchè Giacchè mi tremi in feno, Che faccia fede il pianto Del mio Signor novella. Oh Dio! Che in CORO de' Seguaci di Gefü. Quanto costa il tuo delitto, vece Di ritrovar conforto, Temo afcoltar, chi mi risponda, è morto, Parte. All'idea di quelle pene, Che il tuo Dio per te foftiene, PIETRO, e detti. Pietro. Maddalena, Giovanni, Giuseppe, amici, il mio Gefù respira? O pur fra i fuoi tiranni... C Ma dal labbro i mefti accenti Più dolenti a rifonar. Ah voi piangete! Metastasio. metastasio Ed appena al feno oppresso Oh più di noi felice; L'adorato maeftro in mezzo agli empj, Vivo fangue grondar; trafitto il capo Qual divenne il mio cor, quando inviato Del grave tronco, e per lo fparfo fangue, Vacillare, e cader? Corfi, gridai; Refpinto indietro, al mio Signor cadute Alle querele, a i voti Non han le felve Ircane, A paragon del resto, Giov. Oh fe veduto aveffi, Come vid' io, ful dolorofo monte Del mio Signor lo fcempio! Altri gli svelle Tenaci fpoglie; altri lo preme, e spinge, E ful Non varmaste di fulmini, o sfere Giov. Mifera madre! out La grand opra, non volle impedita, CHO In mezzo all' empie fquadre, 2 はざ Pietro. Come inventar potea Pena maggior la crudeltade Ebrea? Giuf. Sì, l'inventò. Del moribondo figlio Sotto i languidi fguardi Penetrar non potea. Ma quando vide L'unico figlio, e di fue membra il pelor c ? 6377 vi Del figlio il fangue, e della madre il pianto, Potea quel pianto, Pure a que' perfidi Metastasio Dal |